EXPLORER KONFERENZ 2025: Leadership, Storytelling und künstliche Intelligenz
Pressemitteilung
9. Sept 2025
Am 2. Oktober 2025 bringt die EXPLORER KONFERENZ im Rahmen der FILMFEST HAMBURG INDUSTRY DAYS wieder internationale Expert*innen aus Kreativwirtschaft, Finanzierung und Innovation zusammen. In Zeiten unaufhaltsamer Transformation stellt die Cross-Industry-Konferenz Fragen nach Erfolgsfaktoren von Führung und Kreativität im digitalen Zeitalter – und widmet sich zugleich praktischem Nutzen und Perspektiven von KI.
Was macht starke Führung aus? In der Opening-Keynote Navigating Through the Storm: New Approaches In Leadership beleuchtet Executive Coach Nolwenn Bernache- Assollant, wie Führungskräfte angesichts komplexer Herausforderungen wie KI- Umbrüchen, geopolitischer Instabilität und wirtschaftlicher Unbeständigkeit fokussiert und wirksam bleiben können. Ein spannender Einblick, der dazu einlädt, Führung neu zu denken. Ihr Ansatz verbindet Erkenntnisse aus Archäologie, Anthropologie und Drehbuchschreiben und soll natürliche Gruppendynamiken erkennen und steuern.
Die Session Storytelling in Games and Film untersucht, wie immersive Technologien das Erzählen in Games und audiovisuellen Medien transformieren, die Publikumserfahrung weiterentwickeln und die Grenzen des Storytellings verschieben. Jeanne Marchalot(StoryLab) beleuchtet neue Ansätze an der Schnittstelle von Fiktion, Animation, Dokumentarfilm und Interaktivität. StoryLab ist treibende Kraft im Bereich XR-Innovation und experimentiert sehr erfolgreich mit Virtual, Augmented und Mixed Reality sowie KI- gestützter Content-Produktion. Projekte wie Impulse: Playing with Reality (Gewinner des Venice Immersive Achievement Prize 2024) zeigen, wie immersives Storytelling Empathie und Engagement für aktuelle Themen wecken kann.
Wie wird die audiovisuelle Branche im Jahr 2030 aussehen? In der Keynote Scenario 2030: AI in The Film Industry entwirft Arne Totz (27KM) eine spekulative, aber fundierte Simulation der Medienlandschaft der nahen Zukunft. Der Produzent des viel beachteten OpenAI-Films I Thought of You Again untersucht die kreativen, wirtschaftlichen und kulturellen Umbrüche, die das Content-Ökosystem von morgen prägen werden.
Weitere Perspektiven auf Künstliche Intelligenz liefert die Session AI and History: Recreating the Past, Reframing the Truth. Doclights-Geschäftsführerin Michaela Hummel beleuchtet darin die künstlerischen und ethischen Grenzen des KI-Einsatzes im nicht-fiktionalen Fernsehen – ausgehend von der Arbeit an Roadtrip 1945 für ZDF Terra X History. Von modernsten Tools bis hin zu kreativer Zusammenarbeit wirft die Case Study aktuelle Fragen nach Verantwortung, Manipulation und der fragilen Grenze zwischen Dokumentation und Dramatisierung auf. Kann KI unsere Sicht auf die Geschichte verändern?
Der Deep Dive zum Thema Equity Investment mit Marie Garrett (XYZ Films), Sarah Nagel und Isabell Wiegand wird verstärkt durch Ruby Walden. Die Produzentin des Academy Award Gewinners The Brutalist teilt Insights und spricht über neueste Innovationen und Tools zur Risikoevaluation für Equity Investments.
Auf einem hochkarätig besetzten Panel zum Thema Co-Producing with Germany – Fresh Insights, New Opportunities and Developments diskutiert MOIN-Geschäftsführer Helge Albers mit Gäst*innen über aktuelle Entwicklungen und neue Instrumente, die internationale Koproduktionen mit deutschen Partner*innen incentivieren.
Anknüpfend an eine der meistdiskutierten Sessions der EXPLORER KONFERENZ vom vergangenen Jahr spricht Kuratorin Jennifer Sabbah-Immagine, die auch Teil eines Think Tanks von EAVE zum Thema ist, im Deep Dive Equitable Coproduction: From Principles to Practice mit Produzent Yanis Gaye und einer Teilnehmerin der diesjährigen African- European Distribution Academy (AEDA) Ivi Muiruri darüber, wie wirtschaftliche Unterschiede in Koproduktionen fairer ausbalanciert werden können.
Ergänzt wird das Programm durch weitere Case Studies aus der Film- und Fernsehindustrie: Adolescence-Produzent Peter Carlton spricht über seine Netflix- Erfolgsserie und diskutiert mit Produzent*innen über Chancen und Voraussetzungen für erfolgreiche Koproduktionen mit dem Vereinigten Königreich. Eva Ries, Musikmanagerin u. a. von Nirvana und Wu-Tang Clan, gibt Einblicke in ihre jahrzehntelange Arbeit im internationalen Artist Management und beleuchtet die wachsende Nähe von Musik und Film, neue Geschäftsmodelle und Cross-Industry-Innovationen.
AUFTAKT UND VERNETZUNG
Um die EXPLORER KONFERENZ und ihre Besucher*innen stärker mit dem weiteren Programm der FILMFEST HAMBURG INDUSTRY DAYS zu vernetzen, findet bereits amMontag, dem 29. September 2025, ein gemeinsames filmpolitisches Panel zusammen mit European Work in Progress (EWIP) und dem International Film Distribution Summit (IFDS) statt.
Am Mittwoch, dem 01. Oktober 2025, wird es außerdem zwei weitere Vorveranstaltungen geben: Casting for European vs. US Films - Strategic Approaches for Production and Distribution zur Relevanz von Casting für Kreativität, Produktion und Vermarktung mitFlorent Lamy (Elev8on) sowie The Stats: Tracking Trends, Meaning & Marketing mit Vermarktungs-Profi Rémi Tereszkiewicz (BetaSeries SAS).
AKKREDITIERUNG
Die Teilnahme an der EXPLORER KONFERENZ ist für Fachbesuchende der FILMFEST HAMBURG INDUSTRY DAYS mit Industry Accreditation PLUS möglich. Sie ist zum Early Bird Tarif von 130 Euro (ab dem 10. September zum regulären Preis von 180 Euro) online erhältlich. Sie berechtigt neben der EXPLORER KONFERENZ außerdem zur Teilnahme an Akkreditiertenvorstellungen, öffentlichen Filmvorstellungen, den Veranstaltungen der ReiheMADE IN GERMANY sowie dem International Film Distribution Summit (IFDS). Einzeltickets für die EXPLORER KONFERENZ sind nicht erhältlich.
ÜBER DIE EXPLORER KONFERENZ
Die EXPLORER KONFERENZ bietet als Teil der FILMFEST HAMBURG INDUSTRY DAYSaktuelle Einblicke in Technologie und Innovation im Produzieren für Kino, Streaming und TV – präsentiert von inspirierenden, nationalen und internationalen Speaker*innen. Das jährlich stattfindende Branchenevent für die Film- und Medienbranche wird organisiert vonFILMFEST HAMBURG in Partnerschaft mit PROG Producers of Germany und der MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein.